Kategorien
Allgemein

Weltweiter Rekordzuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien im Jahr 2020

Trotz der COVID-19-Pandemie wurde die Kapazität aus erneuerbaren Energien 2020 weltweit um mehr als 260 GW erhöht, was den bisherigen Rekord um fast 50% übertrifft / IRENA-Generaldirektor Francesco La Camera begrüßt den Beginn des „Jahrzehnts der erneuerbare Energien“.

Der weltweite Kapazitätszuwachs aus erneuerbaren Energien im Jahr 2020 übertraf frühere Schätzungen und alle bisherigen Rekorde, trotz des Konjunkturabschwungs infolge der COVID-19-Pandemie. Nach den heute von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) veröffentlichten Daten wurde im vergangenen Jahr weltweit ein Kapazitätszuwachs von mehr als 260 Gigawatt (GW) aus erneuerbaren Energien verzeichnet und somit die Kapazitätserhöhung im Jahr 2019 um fast 50 % übertroffen.

Aus der jährlichen Erneuerbaren Kapazität Statistik 2021 von IRENA geht hervor, dass der Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten neuen Stromerzeugungskapazität das zweite Jahr in Folge deutlich gestiegen ist. Mehr als 80 % der im letzten Jahr neu hinzugekommenen Stromkapazität stammte aus erneuerbaren Energien, wobei 91 % davon auf Solar- und Windenergie entfielen.

Der wachsende Anteil der erneuerbaren Energien ist zum Teil auf die Netto-Stilllegung der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen in Europa, Nordamerika und erstmals auch in Eurasien (Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Russische Föderation und Türkei) zurückzuführen. Der Gesamtzuwachs aus fossilen Brennstoffen fiel von 64 GW im Vorjahr auf 60 GW im Jahr 2020, was den anhaltenden Abwärtstrend bei fossilen Brennstoffen verdeutlicht.

„Diese Zahlen zeugen von Widerstandskraft und geben Anlass zur Hoffnung. Trotz der Herausforderungen und Ungewissheit des Jahres 2020 haben sich erneuerbare Energien als eine unbestreitbare Quelle des Optimismus für eine bessere, gerechtere, widerstandsfähigere und saubereZukunft erwiesen“, so IRENA-Generaldirektor Francesco La Camera. „Der große Neustart bot einen Moment der Reflexion und die Chance, unseren Kurs in Richtung inklusiven Wohlstand zu lenken, und es gibt Anzeichen dafür, dass wir es tatsächlich tun“.

„Trotz der schwierigen Zeit, und wie vorausgesagt, markiert 2020 den Beginn des „Jahrzehnts der erneuerbare Energien“, so La Camera weiter. „Die Kosten sinken, die Märkte für saubere Technologien wachsen und noch nie waren die Vorteile der Energiewende so deutlich. Der Trend ist unaufhaltsam, aber wie die Vorschau unseres World Energy Transitions Outlook gezeigt hat, gibt es noch eine Menge zu tun. Unsere 1,5°C-Prognose zeigt, dass erhebliche geplante Energieinvestitionen umgelenkt werden müssen, um die Energiewende zu unterstützen und die Ziele für 2050 zu erreichen. In diesem kritischen Jahrzehnt des Handelns muss die internationale Gemeinschaft diesen Trend als Inspirationsquelle betrachten, um weiter zu kommen“, schloss er.

Der Anstieg der installierten Leistung um 10,3 Prozent stellt eine Expansion dar, die den langfristigen Trend eines gemäßigteren Wachstums von Jahr zu Jahr übertrifft. Ende 2020 belief sich die globale Erzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien auf 2 799 GW. Der größte Anteil entfällt dabei nach wie vor auf die Wasserkraft (1 211 GW), obwohl Solar- und Windkraft rasch aufholen. Die beiden variablen Quellen erneuerbarer Energien dominierten die Kapazitätserweiterung im Jahr 2020 mit 127 GW bzw. 111 GW an neuen Solarenergie- und Windkraftanlagen.

China und die USA waren die beiden herausragenden Wachstumsmärkte im Jahr 2020. China, das bereits der weltweit größte Markt für erneuerbare Energien ist, hat im vergangenen Jahr 136 GW hinzugefügt, wobei der Großteil auf 72 GW Windkraft und 49 GW Solarenergie entfiel. Die USA installierten im vergangenen Jahr 29 GW an erneuerbaren Energien, fast 80 % mehr als 2019, davon 15 GW Solarenergie und rund 14 GW Windkraft. Afrika verzeichnete eine konstante Expansion mit einem Anstieg von 2,6 GW, etwas mehr als 2019, während Ozeanien die am schnellsten wachsende Region blieb (+18,4 %), wenn auch ihr Anteil an der globalen Kapazität gering ist und die Expansion fast zur Gänze von Australien getragen wurde.

Weltweiter Rekordzuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien im Jahr 2020 (windmesse.de)

Kategorien
Allgemein

Technische Neuheit: Erste stationäre Brennstoffzelle versorgt Haushalte mit klimafreundlichem Strom

In Bamberg versorgt erstmals eine stationäre Brennstoffzelle mehr als 20 Haushalte mit klimafreundlichem Strom. Für die Serienfertigung investiert Hersteller Bosch einen dreistelligen Millionenbetrag.

Erste stationäre Brennstoffzelle in Bamberg: Gemeinsam mit den Stadtwerken Bamberg zeigt Bosch jetzt erstmals in der Bamberger Innenstadt mit seiner stationären Brennstoffzelle, wie eine dezentrale, klimafreundliche Energieversorgung der Zukunft aussehen kann. Wie die Stadtwerke am Montag (29. März 2021) berichten, wurde am Zentralen Omnibus-Bahnhof (ZOB) ein Kleinkraftwerk auf Basis einer Festoxid-Brennstoffzelle (Solid Oxide Fuel Cell, kurz SOFC) in Betrieb genommen.

Die zwei Meter hohe kühlschrankgroße Anlage erzeugt so viel Strom, dass damit der Strombedarf von mehr als 20 Vier-Personen-Haushalten im Stadtquartier um den Busbahnhof gedeckt werden kann. Den Stadtwerken zufolge ist die Brennstoffzelle mit einem Wirkungsgrad von 60 Prozent für die Stromerzeugung und von mehr als 85 Prozent bei zusätzlicher Wärmenutzung anderen Energiewandlern gleicher Größe deutlich überlegen.

Die produzierte Wärme nutzt eine Bäckerei am Busbahnhof zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung: „Der dezentralen Energieversorgung kommt mit der Energiewende eine große Bedeutung zu. Die stationäre Brennstoffzelle ist hervorragend für den Ausbau der lokalen Strom- und Wärmeversorgung in Stadtquartieren geeignet“, berichtet Dr. Wilfried Kölscheid, verantwortlich für die stationäre Brennstoffzelle bei Bosch. „Wir freuen uns, mit den Stadtwerken Bamberg einen Partner gefunden zu haben, mit dem wir gemeinsam zeigen können, wozu unsere stationäre Brennstoffzelle in der Lage ist“. 

Der Einsatz der stationären Brennstoffzelle in einem Stadtquartier sei nicht nur für Bosch ein wichtiges Anwendungsfeld, auch die Stadtwerke Bamberg sehen in der Technologie eine nachhaltige Lösung für die Energieversorgung im Bestand und bei der Entwicklung neuer Quartiere. „Mit der Brennstoffzelle werden wir Erfahrungen sammeln, die künftig bei der Energieversorgung bestehender Gebäude und neuer Quartiere einen nachhaltigen Nutzen schaffen sollen“, ist sich Dr. Michael Fiedeldey, Geschäftsführer der Stadtwerke Bamberg, sicher.

Bamberg: Erste stationäre Brennstoffzelle versorgt Haushalte mit klimafreundlichem Strom (infranken.de)

Kategorien
Allgemein

Das Team von renergie Allgäu e.V. sucht Verstärkung

Renergie Allgäu e.V. ein gemeinnütziger Verein zur Förderung Erneuerbarer Energien in Kempten im Allgäu. Sie suchen für ihr kompetentes Fachberater-Team Verstärkung im Bereich Biogas eine/einen Fachberater Erneuerbare Energien Schwerpunkt Biogas (m/w/d).

Informieren Sie sich unter:

Wir suchen Verstärkung für unser Team! – renergie Allgäu e.V. (renergie-allgaeu.de)

Kategorien
Allgemein

Klimaanpassung: Umweltministerin Schulze vereinbart Drei-Punkte-Plan mit kommunalen Spitzenverbänden

Die Folgen des Klimawandels sind mit erheblichen Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlstand in Deutschland verbunden, die insbesondere in den Kommunen vor Ort sichtbar werden. Dazu gehören u.a. Gesundheitsbelastungen bis hin zu vorzeitigen Todesfällen, signifikante Schäden an Gebäuden, Infrastrukturen und in der Land- und Forstwirtschaft sowie Engpässe in der Wasserversorgung der Bevölkerung.

Die Bundesumweltministerin und die Präsidenten der kommunalen Spitzenverbände haben heute (22.03.2021) vor diesem Hintergrund einen Drei-Punkte-Plan zur Anpassung an den Klimawandel vereinbart. Alle drei Punkte sollen noch vor der Sommerpause umgesetzt werden.

Die wesentlichen Elemente sind erstens ein bundesweites Beratungszentrum für Städte, Landkreise und Gemeinden, das bis zum Sommer 2021 seine Arbeit aufnehmen soll. Kommunen aus ganz Deutschland sollen in diesem Zentrum Informationen und Anregungen für Strategien und Projekte zur Klimaanpassung erhalten. Zweitens fördert der Bund den Einsatz von lokalen Anpassungsmanager*innen. So soll sichergestellt werden, dass die Strategien auch in der Praxis ankommen. Drittens werden besonders innovative Lösungen von Kommunen über den Wettbewerb „Blauer Kompass“ prämiert.

„Die Folgen des Klimawandels machen vor allem den Kommunen zu schaffen. Dabei ist jede Kommune anders betroffen. Eine Stadt erlebt immer häufiger Hochwasser, eine andere Gemeinde kämpft mit Wasserknappheit, und in der dritten leiden ältere Menschen unter der Hitze der Großstadt. Jede dieser Kommunen soll künftig die Klimaanpassung umsetzen, die zu ihr passt“, so Bundesumweltministerin Svenja Schulze mit Blick auf den beschlossenen Drei-Punkte-Plan.

„Der Drei-Punkte-Plan greift Forderungen aus den Städten auf und unterstützt ihren Einsatz für eine nachhaltige Klimafolgenanpassung. Das ist ein erster Schritt, dem in der nächsten Legislaturperiode weitere folgen müssen“, betont Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetages und Oberbürgermeister von Leipzig.

„Da sich die Auswirkungen und Herausforderungen des Klimawandels in den Landkreisen bundesweit betrachtet sehr unterschiedlich darstellen, ist dies auch eine Frage im Zusammenhang mit der Beförderung gleichwertiger Lebensverhältnisse. Dabei kann der vereinbarte 3-Punkte-Plan einen Beitrag leisten. Wichtig ist es, dass die Kommunen zielgenau die notwendige Beratung und Unterstützung bei der Anpassung an die unterschiedlichen Folgen des Klimawandels erhalten“, ergänzt Reinhard Sager, Präsident des Deutschen Landkreistags und Landrat des Kreises Ostholstein.

Klimaanpassung: Umweltministerin Schulze vereinbart Drei-Punkte-Plan mit kommunalen Spitzenverbänden (solarbranche.de)

Kategorien
Allgemein Windkraft

Vorstoß in Sachen Windenergie im Bildhäuser Wald

Vor mehreren Jahren hatte es einen Vorstoß zur Errichtung von Windrädern im Bildhäuser Wald gegeben. Damals lehnten die beteiligten Gemeinden aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld sowie die Stadt Münnerstadt das Vorhaben ab. Jetzt wandte sich erneut ein Anlagenbauer an die Stadt Münnerstadt und will bei der nächsten Stadtratssitzung seine Überlegungen vortragen.

Bürgermeister Michael Kastl erinnerte gegenüber dieser Zeitung daran, dass vor mehreren Jahren die an der Vorbehaltsfläche im Bildhäuser Forst beteiligten Gemeinden eine Errichtung von Windrädern abgelehnt hätten. Der Münnerstädter Stadtrat sei zwar offen gewesen für das Vorhaben, habe die Haltung der Nachbarn aus Rücksicht auf sie jedoch geteilt.

Nun sei vor geraumer Zeit die Altus AG, ein Projektentwickler aus Karlsruhe, an die Stadt herangetreten, um vorzufühlen, ob ein erneuter Anlauf nun erfolgversprechender sein könnte. Kastl erwähnte in diesem Zusammenhang, dass die Stadt demnächst einen Klimamanager einstellen will, was darauf hindeute, dass man sich stärker mit erneuerbaren Energien beschäftigen werde. 

Vorstoß in Sachen Windenergie im Bildhäuser Wald (mainpost.de)

Kategorien
Allgemein

Unternehmen erhalten für Batteriespeicher bis zu 100.000 Euro Förderung

In einer Online-Übersicht hat Speicherhersteller Tesvolt die verschiedenen Förderprogramme der Bundesländer zusammengestellt. Die Höhen der möglichen Zuschüsse sind sehr unterschiedlich. Und auch beim Kleingedruckten müssen Unternehmen genau hinsehen.

Die Unterstützung für Gewerbe- und Industriebetriebe, die in einen Batteriespeicher investieren wollen, fällt je nach Bundesland sehr unterschiedlich aus. Für einen besseren Überblick hat Speicherhersteller Tesvolt jetzt die verschiedenen Förderprogramme in Deutschland und Österreich für Speicher mit mehr als 20 Kilowattstunden in einer Online-Übersicht zusammengetragen. Diese Übersicht zeigt neben der möglichen Höhe des Zuschusses auch die Voraussetzungen, die Unternehmen für die Förderung erfüllen müssen. Tesvolt will die Daten regelmäßig aktualisieren.

Wie die Übersicht zeigt, können Unternehmen zurzeit in vielen Bundesländern Fördergelder für die Investition in einen Batteriespeicher abrufen. Während Schleswig-Holstein bis zu 2000 Euro zuzahlt, ermöglicht das Förderprogramm „Solar Invest“ in Thüringen einen Zuschuss von bis zu 100.000 Euro, hat Tesvolt ermittelt. Niedersachsen beteiligt sich demnach mit maximal 50.000 Euro, Nordrhein-Westfalen mit bis zu 75.000 Euro an einer Investition in einen Batteriespeicher. Je mehr Kapazität der Speicher habe, desto höher falle die Fördersumme aus. In manchen Programmen gebe es zudem auch finanzielle Unterstützung bei der Installation der Anlage oder einen Bonus für eine Ladesäule.

Unternehmen erhalten für Batteriespeicher bis zu 100.000 Euro Förderung – pv magazine Deutschland (pv-magazine.de)

Kategorien
Allgemein Biogas

Gaswirtschaft setzt sich für bessere Nutzung von Biomethan ein

In einem gemeinsamen Appell sprechen sich mehrere Verbände der Gaswirtschaft dafür aus, die Möglichkeiten des Biomethans in der Energiewende zu nutzen. Aus Sicht der Branche müssten die Rahmenbedingungen verbessert werden, um den Gasmarkt bis 2050 klimaneutral umzubauen.

Biogas, Biomethan und biogener Wasserstoff sollten als wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050 eingesetzt werden. In einer gemeinsamen Presseerklärung fordern zwölf Verbände unter anderem mehr Planungssicherheit für Biomethan und Biogas.

Zu den Unterzeichnern des Appells gehören unter anderen der Fachverband Biogas, der Biogasrat, der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und die Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach (FIGAWA).

Wichtiger Beitrag zur Wärmewende

Unter den erneuerbaren Energien habe die Biomasse nach Windenergie und Photovoltaik als dritte Säule im ersten Halbjahr 2020 für neun Prozent der Stromerzeugung gesorgt. Der einzige flexibel steuerbare Energieträger sorge mit etwa 46.000 Arbeitsplätzen für die Wertschöpfung in strukturschwachen Regionen.

In der Wärmeversorgung und im Verkehrsbereich leistete die Biomasse ebenfalls einen wichtigen Beitrag. Besonders in der Wärmewende berge die Biomasse noch erheblich Potenziale. Derzeit würden jährlich zehn Milliarden Kilowattstunden Biogas in das deutsche Erdgasnetz gespeist. Nach Einschätzung der Verbände könne die Einspeisung wasserverträglich auf das Zehnfache erhöht werden. Damit beliefe sich die Einsparung von Treibhausgasen auf 27 Mio. Tonnen CO2-Äquivalenten. 

Insgesamt belaufe sich der Umsatz der Biogasbranche in Deutschland auf 9 Mrd. Euro.

Gaswirtschaft setzt sich für bessere Nutzung von Biomethan ein | agrarheute.com

Kategorien
Allgemein Photovoltaik

Solarstrom so gefragt wie nie

Immer mehr Deutsche setzen auf selbst erzeugten Strom: 2020 wurden bundesweit so viele Solarstromanlagen auf privaten Hausdächern installiert wie noch nie. Der Schutz der Umwelt und das Streben nach mehr Autonomie motiviert viele Hausbesitzer zum Umstieg, doch auch wirtschaftlich kann sich die Eigenstromerzeugung rechnen.

Der Trend ist eindeutig positiv: Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 184.000 neue Solarstromanlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 4,9 Gigawatt neu installiert. Zum Vergleich: 2019 waren es 3,8 Gigawatt, die neu ans Netz gingen. Die installierte Photovoltaikleistung stieg 2020 somit um 27,6 %. Maßgeblicher Treiber für die außergewöhnlichen Zuwachsraten ist der private Bereich. Ein deutlich gestiegenes Umweltbewusstsein, das Streben vieler Verbraucher nach mehr Unabhängigkeit, erheblich gesunkene Solartechnikpreise und ein zunehmender Umstieg auf die Elektromobilität seien die Hauptmotive vieler Bürger sich mit einem Umstieg auf Photovoltaik zu beschäftigen, so der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW). Auf Grundlage von Daten der Bundesnetzagentur haben die Berliner berechnet, dass sich die Nachfrage nach Solarstromanlagen bei Eigenheimbesitzern gegenüber 2019 verdoppelt hat. „Die aktuellen Zahlen belegen eine überwältigende solartechnische Akzeptanz und Investitionsbereitschaft bei privaten Verbrauchern“, so BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig.

Solarstrom so gefragt wie nie – ingenieur.de

Kategorien
Allgemein Biogas Recht und Politik

Biogas-Wärme: Steuerforderungen vom Finanzamt lieber überprüfen

Wenn das Finanzamt hohe Steuerbeträge für die Wärme aus Biogasanlagen von Ihnen fordert, lohnt sich ein genaues Hinsehen. Oftmals entscheidet die Rechtsprechung im Sinne der Betreiber von Biogasanlagen.

Umstritten ist die Ermittlung der Selbstkosten, aus der wiederum die Wärmeentnahme abgeleitet wird. Unklarheiten bestehen außerdem bei der Vorsteuer für die kostenlose Wärmeabgabe.

Laut Ecovis sind die obersten Finanzrichter in München 2012 zu dem Entschluss gekommen, dass die Selbstkosten die entscheidende Größe bei der Ermittlung der Wärmeentnahme sind. Doch die Berechnung der Selbstkosten erfolgte nicht einheitlich, was zu Streitigkeiten und zu erheblichen Unterschieden bei den Entnahmewerten führte.

So haben die Finanzämter die Selbstkosten teilweise nach der sogenannten energetischen Methode berechnet. Inzwischen habe der Bundesfinanzhof diese Methode aber abgelehnt, teilt Ecovis mit. Die Finanzämter gingen von hohen Werten von bis zu 15 Cent pro Kilowattstunde aus und bezogen die gesamten Investitionskosten der Biogasanlage mit ein. Nach der energetischen Methode seien die Kosten dann anhand der erzeugten Mengen von Strom und Wärme aufgeteilt worden.

Jedoch kritisierte der Bundesfinanzhof, dass Strom und Wärme nicht miteinander vergleichbar seien und neben den produzierten Mengen auch die Preise einbezogen werden müssten: Es solle die Marktwertmethode angewandt werden, die berücksichtige, dass der Strompreis viel höher als der Wärmepreis ist. Entsprechend fallen die Entnahmewerte für die Wärme dann viel niedriger aus – sie liegen dann bei etwa drei Cent pro Kilowattstunde.

Wie Ecovis berichtet, habe auch der Fachverband Biogas e. V. einen durchschnittlichen Wärmepreis von 2,7 Cent pro Kilowattstunde ermittelt.

Biogas-Wärme: Steuerforderungen vom Finanzamt lieber überprüfen | agrarheute.com

Kategorien
Allgemein Photovoltaik

Solardachziegel – sinnvoll oder nicht?

Angesichts der immer weiter steigenden Strompreise entscheiden sich zunehmend mehr Verbraucher für den Betrieb eine Solaranlage. Eine solche Anlage stellt meist die einfachste Möglichkeit dar, eigenen Strom zu produzieren und somit nicht nur langfristig Kosten einsparen, sondern auch einen wichtigen Beitrag für die Umwelt leisten.

Auch wenn Hausbesitzer nicht mehr in dem Umfang gefördert werde, wie es noch vor ein paar Jahren der Fall gewesen ist, lohnt sich der Betrieb einer Solaranlage in den meisten Fällen sowohl finanziell als auch in Bezug auf die Umwelt. Die dezentrale Erzeugung von Strom über Solartechnik ist der ökologisch sinnvollste Weg, sauberen Strom zu nutzen. 

Solardachziegel – Alternative zu gewöhnlichen Solarmodulen (solaranlagen-portal.de)